Wissenschaftliche Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen von PD Dr. med. habil. Hussmann
Liebe Kollegen,
hier finden Sie meine Publikationen zu verschiedenen Themen der Medizin. Wir haben aus Gründen des Jugendschutzes die Abbildungen entfernt.
Fall Sie sich für die kompletten Publikationen interessieren, so können sie diese incl. des Bildmateriales von mir persönlich erhalten. Dazu setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.
Vielen Dank
Ihr Dr. Hussmann
- Erkrankungen von Herz, Kreislauf, Gefäßen und Blut, Gerinnung
Blutgefäß
- Kapillare – einlagiger endothelialer Schlauch, Basalmembral mit vereinzelten Perizyten
- Vene – dünne Media, dicke Adventitia
- Kleine muskuläre Arterie – Intima, prominente Tunica media mit mehreren Lagen Perizyten, Adventitia (extrazelluläre Matrix mit verstreuten Fibroblasten, Mastzellen und Nervenendigungen
- Große muskuläre Arterie – prominente Media, glatte Muskelzellen in kompakte extrazelluläre Matrix eingebettet
- Große elastische Arterie – Wechsel von ringförmig angeordneten elastischen Lagen und konzentrischen Ringen glatter Muskelzellen
- Erkrankungen von Herz, Kreislauf, Gefäßen und Blut, Gerinnung
Herztransplantation
- Klin. durchgeführt seit 1967 (RSA), Ch. Barnard, H. Naki
- Herztranspl. weltweit ca 4000, Deutschl. 400/y
- Chir. denerviertes Herz, keine sympath. o parasympath. Stimuli
- Wirkung im Blut zirkulierender Katecholamine erhalten
Herztransplantation
- Ind.: terminale/therapierefraktäre Herzinsuff., Stad. D
- 1st Präf.: med. Kreislauunterstütz. Mit i.v. Inotropika, Pulmonalis-Kath.-Monitoring oder mechanische Kreislaufunterstützung mit intraaortaler Ballonpumpe (IABP), RVAD, LVAD oder extrakorp. Membranoxigenierung ECMO
- 2nd Präf.: kein Pulmonaliskatheter
- 3d Präf.: Wartezeit, ABO-Kompatibilität, Größe, (HLA-Matching)
- HU: Tod droht binnen weniger Tage
- Transportzeit (4-8h, 20%), Wartezeit (80%)
Tumore
- Benigne – Myxom, Rhabdomyom, Fibrom, Hämangiom, Mesotheliom des AV-Knotens
- Maligne – Sarkom, Lymphom
Trauma
- Penetrierend – Messer, Schuß
- Nicht.penetrierend – Dezeleration, Aufprall, äußere Verletzungszeichen nicht obligat
- Commotio cordis – Kammerflimmern
- Aortenruptur – zw Klappe und Isthmus, durch Adventitia begrenzt – Pseudoaneurysma
Gefäßkrankheiten
- Atherosklerose – führende Ursache für Tod und Behinderung in der industrialisierten Welt
- Koronararterien – MI, Angina pectoris
- Hirnversorg. Arterien – Schlaganfall, TIA
- Periph Kreislauf – Claudicatio intermittens, Gangrän
- Viszeral – mesenteriale Ischämie
Entstehung der Atherosklerose
- Fatty streaks (Lipoproteine) in Intima
- Verbindung mit Glykosaminiglykanen
- Oxidative Modifizierung
- Ausbildung von Hydroperoxiden, Lysophospholipiden, Oxysterolen, Aldehydabbauprodukte > Anteil an Chlorotyrosyl
- Akkumulation von Lipoproteinen +
- Aktivierung von Leukozyten = Atherosklerose
Allgemeines
- Anamnese, Leitsymptome
Schmerz
- Unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis mit aktueller oder potentieller Gewebeschädigung
- Komplexe Wechselwirkung zwischen biologischen, psychischen und sozialen Faktoren
- Akut – chronisch
Schmerzarten
- Thoraxschmerzen
(Angina pect., MI, Aortendiss., LE, Pneumonie, Pneu, Reflux, pept. Ulkus, Galle, Herpes z., …) - Bauchschmerzen
(Peritonitis, Verschuss von Hohlorganen, Gefäßverschluss, kardiothorakal, metabol., neurol./psych./psychosomat., …) - Kopfschmerzen
(1- Spannung 69%, Migräne 16%, 2- Infekt 63%, Trauma 4%) - Rücken-, Nacken-, Gelenkschmerzen
(Spondylolyse, -listhesis, Kypho-Skoliose, Trauma, Diskushernie)
spezielle Schmerzkrankheiten (Phantomschmerz, postherpet. Neuralgie)
Schmerzformen
- Nozizeptiv (chem., elektr., mechan. oder therm. Stimulation der Nozizeptoren
- Neuropathisch (chron., durch Erkrankung des peripheren u/o zentralen Nervensystems)
Erkrankungen der Augen
Augenuntersuchung
- Äußere Inspektion
- Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar)
- Ektropionieren
- Augenspiegelung durch erweiterte Pupille
- Gesichtsfeldbestimmung, Augeninnendruck
- Sehschärfe, Stereosehen, Farbsehen
Infektionskrankheiten, Impfung
- (Bakt., Spirochäten, Mykobakt., Viren (HIV/AIDS), Pilze, Parasiten, Protozoen, Würmer, …
Einführung: Wirt ./. Pathogen
- Seit 2. Weltkrieg hunderte chemotherapeut. Subst. Gegen Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten
- Heute fast ausgestorbene Kh großes Problem: TBC, Cholera, rheumat. Fieber
- Neu: AIDS, SARS, Hepatitis C, Ebola
- Warum? – Resistenzentwicklung, Verhaltens-änderung der Pathogene
KL Pharmazie
- Neurologische Erkrankungen I+II
Nervensystem (Bewusstsein, Kognition, Ethik, soziales Verhalten) - Biologie (Neurogenetik, Ionenkanäle, Neurotransmitter, Rezeptoren)
- Zugang zum Patienten/Diagnostik
- Erkrankungen des ZNS
- Nerven- und Muskelerkrankungen
- Chronisches Müdigkeitssyndrom
KL Pharmazie
- Neurologische Erkrankungen
- Nervensystem (Bewusstsein, Kognition, Ethik, soziales Verhalten)
- Biologie (Neurogenetik, Ionenkanäle, Neurotransmitter, Rezeptoren)
- Zugang zum Patienten/Diagnostik
- Erkrankungen des ZNS
- Nerven- und Muskelerkrankungen
- Chronisches Müdigkeitssyndrom
Plastische Deckung von Problemwunden und chronischen Wunden
- Wundanalyse
- Lokalisation
- Ausdehnung (anatomische Strukturen)
- Akut vs. chronisch
- Externe/interne/iatrogene Ursachen
- Gefäßbeteiligung: Ischämie, Stase, …
- Kontaminiert vs. sauber
KL Pharmazie
Chronisches Müdigkeitssyndrom
- Keine psychiatrische Krankheit!!!
Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen, kognitive Störungen, nicht erholsamer Schlaf, Kopf-, Halsschmerzen, DS Lymphknoten, Muskel-, Gelenkschmerzen, Fieber, Schlafstörungen, psychische Probleme, Allergien, Bauchkrämpfe - Prävalenz: 0,2-0,4%, f, Minderheiten, 29-35J
Sucht: Genuss, Missbrauch, Abhängigkeit
Die Grenzen sind fließend!
- Begriffsdefinitionen
- Welche Süchte/Suchtformen gibt es?
- Warum ist Sucht (Missbrauch/Schädlicher Gebrauch/Abhängigkeit) gefährlich?
- Bin ich abhängig?
- Behandlung der Sucht