Operative Tattooentfernung
Operative Tattooentfernung
Die operative Entfernung wird bei kleineren Tätowierungen, wenn der Laser nicht zur Verfügung steht, angewendet. Es ist eine Operation, die natürlich mit einer grösseren oder kleineren Narbenbildung verbunden ist. Dabei werden verschiedene Techniken aus der Plastischen Chirurgie angewendet. Dazu gehören Hautverschiebeplastiken, Hauttransplantate oder Hautverpflanzungen. Das Tattoo wird bei dieser Methode in einer Sitzung komplett entfernt.
Diese Möglichkeit ist seit Jahrzehnten gut etabliert und wurde vor der Zeit der Lasertechnik immer angewendet. Es handelt sich um einen chirurgischen Eingriff, der fast immer in Vollnarkose durchgeführt wird. Bei dieser Methode ist ebenfalls ein erhöhtes Narbenrisiko und eine mögliche unvollständige Entfernung zu erwarten.
PD Dr. med. habil. Jürgen Hussmann
Sitzungen
Die Anzahl der notwendigen Sitzungen sind abhängig von dem Tattoo selbst. Kleine Tattoos sind bis maximal fünf Sitzungen entfernt, bei großen Tattoos sind es maximal zwölf Termine. Professionell eingebrachte Tattoos hingegen, sind hartnäckig. Eine Sitzung dauert circa eine halbe bis ganze Stunde. Die Pausen zwischen den Sitzungen beträgt maximal vier Wochen.
In den meisten Fällen können Tattoos vollständig entfernt werden. Der Erfolg einer Tattooentfernung hängt stark von der Farbe und Füllmenge und der Eindringtiefe ab.
- Gut entfernen lassen sich BLAU, SCHWARZ, ROT
- Schlecht entfernen lassen sich ORANGE, VIOLETT
- Kaum entfernen lassen sich GELB, GRÜN
Momentan sind über 400 Farben im Einsatz, von denen keine Farbe offiziell genormt ist. Dieser Tatsache ist es geschuldet, das die Lasertiefe vom Behandler schlecht bestimmbar ist. Bei manchen Tattoos bleiben daher oft nach der Behandlung Umrisse oder Flecken zurück.
PD Dr. med. habil. Jürgen Hussmann
Tattooentfernung mit Laser
Der Laserstrahl dringt maximal drei Millimeter in die Haut ein. Die kristallinen Substanzen aus den Farbpartikeln, die der Tätowierer schmerzhaft mit der Nadel einstach, absorbieren das Licht.
Dadurch zerplatzen die Pigmente. Diese pigmente transportiert der Körper über Ihre Lymphe bzw. der Blutbahn ab und wird über Niere oder Darm ausgeschieden. Es bleibt aber immer Pigmente im Körper übrig. Dass diese schädlich sein können, haben Fachleute schon länger vermutet. Daher ist es Menschen mit Tattoos erst nach 4 Monaten nach dem Stechen der Tattoos möglich als Blutspender zu agieren.
Wie vollständig ein Tattoo entfernen kann, hängt von der Menge der Farbpigmente ab und auch von der Art der eingebrachten Farben. Mit der Laserbehandlung wird ein Mediziner keine 100% Entfernung versprechen können.
Von allen existierenden Farben lässt sich Schwarz am besten entfernen, die Farbe Gelb oder Orange hingegen bleibt oft komplett bestehen.