Behandlung von Wundproblemen
Erhalten Sie hier eine direkte Information aus unserer Praxis!
Wann zahlt die Krankenkasse?
Die Krankenkasse zahlt u. U. in folgenden Fällen:
- Handchirurgische Eingriffe bei Erkrankungen oder Unfällen
- Ohrkorrektur bei Kindern
- Entfernung von Fett- und / oder Hautüberschüssen an Brust, Bauch, Armen und Beinen nach Krankheiten
- Brustwiederherstellung nach Unfällen oder Brustkrebs
- Behandlung von Wundproblemen nach Herzoperationen (Narbenkorrekturen)
- Extreme Gynäkomastie Behandlung (die weibliche Brust) bei Männern
- Behandlung von Problemwunden (z.B. Verbrennungen, Verätzungen)
- Narbenkorrekturen
- Hautoperationen
- Weichteiloperationen
- Muskelnoperationen
- Die Operation von Sehnen und Nerven
- Knochen- und Knorpeloperationen
- abgetrennte Gliedmaßen können auch angenäht werden
Behandlung von Wundproblemen nach Herzoperation
in Berlin, Potsdam und Brandenburg.
Rekonstruktive Chirurgie
PD Dr. med. habil. Jürgen Hussmann
Behandlung von Wundproblemen – Rekonstruktive Chirurgie
Behandlung von Wundproblemen. Häufig kann eine Heilung der Angina pectoris nur über eine Bypass-Operation herbeigeführt werden. Dafür ist ein Öffnen des Brustkorbes notwendig und die dadurch entstehende Wundfläche, kann noch einige Zeit lang ein Druckgefühl und Schmerzen verursachen – das ist völlig normal. In der Regel werden Klammern und Fäden nach circa 10 bis 14 Tagen entfernt.
Bei der Rekostruktiven Chirurgie wird nach verschwinden Sensibilitätsstörungen, Schwellungen und Wundknötchen – die weitere Wundheilung verläuft ohne Störungen. Bis das Brustbein wieder vollständig verheilt ist bedarf es etwa vier bis sechs Wochen. In manchen Fällen kommt es jedoch zu Komplikationen im Wundbereich – oftmals in Verbindung mit Entzündungen im Weich- und Knochengewebe. Bei verbleibenden Infektionen sind häufig mehere Folgeeingriffe erforderlich, um die Wunde zur Ausheilung zu bringen.
Behandlung von Wundproblemen
Behandlung von Wundproblemen. Die Heilung des Narbengewebes bei einer Rekonstruktiven Chirurgie dauert in etwa ein halbes Jahr. Erst nach diesem Zeitraum kann entschieden werden, ob eine Narbenkorrektur sinnvoll ist.
Eine Narbenkorrektur kann sinnvoll sein bei:
- Einer Narbenkontraktur (die Dehn- und Verschiebbarkeit der Haut ist beeinträchtigt)
- Hypertrophem Narbengewebe (außerordentliches Wachstum der Narben einhergehend mit Rötungen und Verdickungen)
- Narbenschmerzen
- Beeinträchtigungen der Funktionalität und Beweglichkeit durch das Narbengewebe
- Eingezogene Narben. Zur Förderung der Wundheilung ist es ratsam das Rauchen einzustellen und auf Sonnenbäder zu verzichten. Die Pflege des Narbengewebes lässt sich durch entsprechende Salben und Massagen unterstützen.
Behandlung von Wundproblemen.